Allergiesymptome: Alles was Sie wissen sollten

Allergiesymptome: Alles was Sie wissen sollten

Art der Allergiesymptome

Spezifische Allergiesymptome je nach Allergen

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen

Das Wichtigste zu Allergiesymptomen im Überblick

  • Allergiesymptome können das Atmungssystem, die Haut, die Augen und den Magen-Darm-Trakt beeinflussen.
  • Zu den häufigen Allergiezeichen gehören Niesen, tränende Augen, laufende Nase, Hautausschläge und Magenprobleme.
  • Allergien können ganzjährig oder saisonal auftreten, je nach Allergen.
  • Schwere Reaktionen wie Anaphylaxie erfordern sofortige medizinische Behandlung.
  • Eine frühzeitige Identifizierung Ihrer Allergiesymptome kann Ihnen helfen, Einschränkungen im Alltag zu verringern.
  • Haben Sie schon einmal anhaltend niesen müssen, an einem Frühlingstag schlecht Luft bekommen oder einen plötzlich auftretenden roten, juckenden Hautausschlag erlebt? Dann haben Sie wahrscheinlich Allergiesymptome erfahren. Allergien gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit und betreffen Millionen von Menschen. Dennoch wissen viele nicht genau, was in ihrem Körper passiert, wenn eine allergische Reaktion auftritt.

Die Bandbreite der Symptome reicht von leichten, lästigen Beschwerden bis hin zu ernsthaften Reaktionen. Eine frühzeitige Erkennung kann helfen, schwerwiegendere Folgen zu verhindern.

In diesem Artikel erhalten Sie einen klaren Überblick über die verschiedenen möglichen Allergiesymptome und deren Ursachen. Je besser Sie diese Anzeichen verstehen, desto gezielter können Sie Ihre Gesundheit schützen und fundierte Entscheidungen im Umgang mit Ihren Allergien treffen.

Art der Allergiesymptome

Bei einer allergischen Reaktion steht das Immunsystem im Mittelpunkt des Geschehens. Normalerweise schützt es den Körper zuverlässig vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Im Falle einer Allergie jedoch reagiert das Immunsystem überempfindlich und stuft harmlose Substanzen fälschlicherweise als Bedrohung ein. Diese Fehlreaktion löst eine Vielzahl von Symptomen aus, die je nach Art der Allergie unterschiedlich sind und verschiedene Bereiche des Körpers betreffen können.

Atemprobleme

Atembeschwerden gehören zu den häufigsten Anzeichen einer Allergie. Wenn Sie auf Pollen, Schimmelpilze oder Tierhaare allergisch reagieren, kann es zu einer laufenden Nase, verstopften Nasengängen oder Husten kommen. In manchen Fällen verschlimmern sich die Beschwerden und können Asthmaanfälle oder Atemnot auslösen (Akhouri & House, 2023).

Besonders stark treten die Symptome im Frühling und Herbst auf, wenn die Konzentration von Pollen und anderen Allergenen in der Luft besonders hoch ist. Für Menschen mit saisonalen Allergien kann das den Aufenthalt im Freien erheblich erschweren.

Hautreaktionen

Hautallergiesymptome sind ebenfalls weit verbreitet und treten meist in Form von Nesselsucht, Hautausschlägen oder Schwellungen auf. Manchmal entstehen Hautreaktionen durch Nahrungsmittelallergien oder eine Sensibilität gegenüber bestimmten Substanzen, wie Insektenstichen oder Latex (Incorvaia et al., 2008).
Wenn Sie beispielsweise eine Nussallergie haben, kann bereits der geringste Kontakt zu Nesselausschlag oder Hautrötungen führen.
Andere Betroffene können schwerwiegendere Reaktionen erleiden, bei denen Schwellungen von Lippen, Zunge oder Rachen auftreten, was zu Problemen beim Schlucken oder Atmen führen kann.

Magen-Darm-Beschwerden

Neben Atemwegs- und Hautsymptomen können manche Allergien auch den Verdauungstrakt betreffen. Nahrungsmittelallergien verursachen häufig Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfe (Lopez & Mendez, 2019).
Wenn Sie beispielsweise eine Schalentierallergie haben, können diese Magen-Darm-Beschwerden innerhalb weniger Minuten nach dem Verzehr einer kleinen Menge auftreten. Diese Symptome reichen von unangenehmem Unwohlsein bis hin zu einer lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktion.

Allergische Symptome der Augen

Auch allergische Reaktionen an den Augen sind häufig, insbesondere bei Menschen mit einer Pollen- oder Tierhaarallergie. Typische Symptome sind Juckreiz, Rötung und starkes Tränen, manchmal begleitet von einem sandkornartigen Gefühl in den Augen (Rathi & Murthy, 2017).
Bleiben Augenallergien unbehandelt, können sie sich verschlimmern und zu Infektionen oder chronischen Entzündungen führen.

Anaphylaxie

Die schwerwiegendste allergische Reaktion ist die Anaphylaxie – ein lebensbedrohlicher Zustand, der zu einem raschen Abfall des Blutdrucks, Atemnot und einer Schwellung der Atemwege führen kann. Anaphylaxie wird häufig durch Allergene wie Erdnüsse, Schalentiere oder Insektenstiche ausgelöst (McLendon & Sternard, 2023).
Es ist daher wichtig, frühzeitig auf erste Anzeichen zu achten und sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn der Verdacht auf eine anaphylaktische Reaktion besteht.

Einige Allergien sind saisonal und treten nur zu bestimmten Jahreszeiten auf. So sind Pollenallergien besonders im Frühling verbreitet, während Schimmelallergien eher bei feuchtem Wetter auftreten. Andere Allergien, etwa gegen Hausstaubmilben oder Tierhaare, können das ganze Jahr über Probleme bereiten. Zu wissen, wann Ihre Allergiesymptome auftreten, hilft Ihnen, sich besser darauf vorzubereiten und ihre Auswirkungen auf Ihr Leben zu minimieren.

Spezifische Allergiesymptome je nach Allergen

Die Symptome von Allergien variieren auch je nachdem, welches Allergen die Reaktion auslöst. Schauen wir uns einige der häufigsten Allergene und ihre Symptome an.

Pollenallergie-Symptome

Wenn Sie unter einer Pollenallergie leiden, werden Sie wahrscheinlich in den Frühjahrs- oder Herbstmonaten, wenn der Pollen am aktivsten ist, verstärkte Symptome haben. Zu den häufigen Symptomen einer Pollenallergie gehören Niesen, laufende Nase, tränende Augen, Juckreiz in den Augen und Husten.
Bei manchen Menschen kann eine Pollenallergie auch Asthmaanfälle auslösen, wodurch das Atmen erschwert wird. Diese Symptome können je nach Person und Pollenmenge in der Luft mild oder stark sein.

Nahrungsmittelallergie-Symptome

Die Nahrungsmittelallergie gehört ebenfalls zu den häufigeren Ursachen für Allergiesymptome, besonders bei Kindern. Nahrungsmittelallergien haben verzögerte sowie sofortige Reaktionen und äußern sich durch Symptome wie Schwellungen der Lippen, Zunge oder des Rachens, Nesselsucht, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall (Calvani et al., 2020).
In einigen Fällen können auch anaphylaktische Reaktionen oder schwerwiegende Reaktionen auftreten, sodass bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie sofort medizinische Notfallversorgung erforderlich ist. Zu den häufigsten allergieauslösenden Nahrungsmitteln zählen Nüsse, Schalentiere, Milchprodukte und Eier (Lopez & Mendez, 2019).

Symptome bei Insektengiftallergie

Für Menschen, die gegen Insektengifte allergisch sind, variieren die Symptome je nach Schwere der Reaktion. Bei milden Reaktionen treten Schmerzen, Schwellungen und Rötungen an der Stichstelle auf, während bei schweren Reaktionen Symptome wie Nesselsucht, Atemnot, Schwindel und anaphylaktischer Schock auftreten können.
Insektengift-Allergien sind besonders in den Sommermonaten häufig, und Menschen, die gegen Bienen- oder Wespenstiche allergisch sind, sollten stets einen Adrenalin-Autoinjektor als Vorsichtsmaßnahme bei sich tragen.

Symptome bei Hausstaubmilbenallergie

Hausstaubmilben sind kleine Insekten, die vor allem in Innenräumen leben, insbesondere auf Betten, Teppichen und Polstermöbeln. Als Patient mit einer Hausstaubmilbenallergie erleben Sie Symptome wie Niesen, laufende Nase, verstopfte Nase und Husten.
In einigen Fällen verursachen Hausstaubmilbenallergien auch Asthma-Symptome. Diese Symptome treten meist das ganze Jahr über auf, insbesondere in schlecht belüfteten oder feuchten Häusern.

Symptome bei Tierhaarallergie

Die Symptome einer Tierhaarallergie variieren, betreffen jedoch meist die Atemwege und die Haut. Häufige Anzeichen sind Niesen, eine verstopfte oder laufende Nase sowie rote, juckende oder tränende Augen. Viele Betroffene leiden auch unter Husten und Atembeschwerden, die im schlimmsten Fall zu Asthma führen können. Direkter Kontakt mit den Tieren oder ihrem Fell kann Hautreaktionen wie Juckreiz oder Ausschläge hervorrufen. Auch ein kratzendes Gefühl im Hals und allgemeines Unwohlsein gehören dazu. In einigen Fällen verschlechtern sich die Symptome vor allem nachts, was zu Schlafproblemen führen kann. Diese allergischen Reaktionen entstehen durch das Einatmen von Allergenen wie Hautschuppen oder Speichel der Tiere oder durch direkten Kontakt mit ihnen.

Symptome bei Schimmelallergie

Schimmelallergien entstehen typischerweise bei Feuchtigkeit und Wasser, wie es in Kellern oder Badezimmern vorkommt. Zu den typischen Allergiesymptomen gehören Husten, Niesen, verstopfte Nase, tränende Augen und Hautausschläge. Schimmel verursacht auch Asthma, daher sollten Menschen mit einer Schimmelallergie die Exposition verringern, indem sie ihre Häuser trocknen und gut belüften.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen

Obwohl viele Allergiesymptome mild und gut behandelbar sind, erfordern einige eine ärztliche Behandlung. Wenn Sie Symptome haben, die Ihr tägliches Leben beeinträchtigen oder sich zunehmend verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie beispielsweise ständig niesen, dauerhaft eine verstopfte Nase haben oder saisonal husten, kann ein Allergologe Ihnen mitteilen, welche Auslöser Ihre Symptome verursachen und wie Sie diese lindern können.
Manchmal können sich Allergiesymptome zu extremeren Reaktionen entwickeln. Die schwerwiegendste Form einer allergischen Reaktion ist die Anaphylaxie, die sofort von einem Arzt behandelt werden muss. Zu den Symptomen einer Anaphylaxie gehören Atembeschwerden, Schwellungen der Lippen oder des Rachens, Schwindel und ein Blutdruckabfall. Wenn Sie eines dieser Symptome nach Kontakt mit einem bekannten Allergen erleben, suchen Sie sofort eine Notfallbehandlung auf.

Wenn Sie eine Vorgeschichte schwerwiegender Reaktionen haben oder das Gefühl haben, dass Ihre Symptome sich verschlimmern, sollten Sie einen Allergologen aufsuchen. Allergietests werden herausfinden, was Ihre Symptome auslöst und wie Sie behandelt werden müssen. Dies könnte eine Behandlung mit Mikronährstoffen oder Antihistaminika, eine Änderung des Lebensstils oder sogar eine Immunthereapie sein, um eine Immunität gegenüber einem bestimmten Allergen zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen zu Allergiesymptomen

Was sind die häufigsten Allergiesymptome?

Die Symptome einer Allergie folgen einem Muster, das je nach Allergen variiert. Die häufigsten Symptome sind Niesen, tränende Augen, laufende Nase, Hautausschläge und Husten. Einige Menschen haben bei bestimmten Nahrungsmitteln auch Bauchkrämpfe oder Magen-Darm-Beschwerden.

Was sind die häufigsten Symptome bei einer Allergie auf Katzen- und/oder Hundehaare?

Zu den häufigsten Anzeichen einer Katzen- oder Hundeallergie gehören:

  • Häufiges Niesen
  • Eine verstopfte oder laufende Nase
  • Juckreiz oder tränende Augen
  • Husten oder Keuchen
  • Hautausschläge oder Nesselsucht
  • Atemprobleme oder Asthmaanfälle, insbesondere bei Menschen mit bestehenden Atemwegserkrankungen

Wie erkenne ich, ob meine Symptome von einer Erkältung oder einer Allergie stammen?

Während eine Erkältung in der Regel mit Fieber und Halsschmerzen einhergeht, beschränken sich Allergien meist auf Symptome wie verstopfte Nase, tränende Augen und Niesen. Allergien dauern zudem länger als eine Erkältung, die normalerweise innerhalb einer Woche abklingt. Wenn Ihre Symptome über Wochen anhalten, handelt es sich wahrscheinlich um Allergien.

Was verursacht Nahrungsmittelallergien?

Nahrungsmittelallergien entstehen, wenn das Immunsystem Proteine in bestimmten Lebensmitteln fälschlicherweise als schädlich einstuft. Nüsse, Milch, Eier und Schalentiere gehören zu den häufigsten Allergenen. Die Symptome können von mild bis schwerwiegend reichen, einschließlich Anaphylaxie.

Wann sollte ich einen Arzt bei Allergiesymptomen aufsuchen?

Wenn Ihre Allergiesymptome Ihren Alltag beeinträchtigen oder schwere Reaktionen wie Schwellungen, Atemnot oder Schwindel verursachen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird Ihre Allergien diagnostizieren und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.

References

Akhouri, S., & House, S. A. (2023, July 16). Allergic rhinitis. PubMed; StatPearls Publishing.

Calvani, M., Anania, C., Caffarelli, C., Martelli, A., Miraglia del Giudice, M., Cravidi, C., Duse, M., Manti, S., Tosca, M. A., Cardinale, F., Chiappini, E., Olivero, F., & Marseglia, G. L. (2020). Food allergy: an updated review on pathogenesis, diagnos.

Incorvaia, C., Frati, F., Verna, N., D’Alò, S., Motolese, A., & Pucci, S. (2008). Allergy and the skin. Clinical & Experimental Immunology, 153, 27–29.

Lopez, C. M., & Mendez, M. D. (2019, October 30). Food Allergies. Nih.gov; StatPearls Publishing.

McLendon, K., & Sternard, B. T. (2023). Anaphylaxis. National Library of Medicine; StatPearls Publishing.

Rathi, V. M., & Murthy, S. I. (2017). Allergic conjunctivitis. Community Eye Health, 30(99), S7.

Back to blog